Hilfe, die Menschen nachhaltig hilft, fördert sie mit Bildung und Arbeitsplätzen in ihrer Eigenständigkeit und bekämpft Abhängigkeiten jeglicher Art. Das setzt Menschen frei und ermöglicht ihnen neue Lebensperspektiven. Orientieren wir uns an Jesus, helfen wir aus Nächstenliebe, Mitgefühl und Demut und sind weder arrogant noch herablassend. Simone und Ruban Rajaiah investieren sich mit ihrer Familie in das gemeinnützige Projekt «Nambikkai» (Haus der Hoffnung) in Südindien. Die Schweizerin und ihr indischer Mann setzen sich vor allem für sogenannte Dalits ein: Menschen aus der untersten sozialen Schicht Indiens, die bis heute benachteiligt und unterdrückt werden. Das Ehepaar bietet mit ihrem Projekt zum Beispiel Arbeitsplätze auf ihrer Gewürzfarm an oder Nähkurse für Frauen, die verwitwet oder in schwierigen Lebenssituationen sind. Die Freikirche Chrischona in Hallau hat in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation «Global Aid Network» (GAiN) einen Frachtcontainer in ein «Tinyhouse» umgebaut. Aus dem Container wurde ein Zuhause für einen armenischen Rentner in der Ukraine. Firmen aus der Region haben das Projekt mit Material gesponsert und Freiwillige haben während vieler Stunden das ambitionierte Ziel umgesetzt. Moderatorin Jeanette Macchi trifft sich mit einigen Beteiligten und schaut sich das «Tinyhouse» an, das Anfang nächstes Jahr in die Ukraine ausgeliefert wird. Die Not in der Ukraine ist auch Maria Fritz bekannt. Schon in den 90er-Jahren hat sie dort auf einer Reise die Armut gesehen. Seither hat sie mehrere Hundert Patenschaften vermittelt, die monatlich Witwen und Waisen unterstützen. Seit ihr Engagement auch von anderen getragen wird und sie zusammen als Verein agieren, ist das «Kinderhilfswerk Worldwide» immer mehr gewachsen. Heute beschäftigen sie 30 Mitarbeitende in der Ukraine und bieten in einem Ausbildungszentrum viele Lehrstellen in verschieden Berufsfeldern an. Maria Fritz ist selbst unter schwierigsten familiären Verhältnissen in der Schweiz aufgewachsen und mit 17 ins Nachbarland gezogen. Heute wohnt sie mit ihrem Mann in Bad Säckingen in Deutschland, direkt an der Schweizergrenze. Sendung verpasst?Nach der Erstausstrahlung (SRF 1) online ansehen auf dieser Seite, auf YouTube (Magazin) und Play SRF.