Schicksal

Manchmal schläft Lisa Zeller innerhalb von 48 Sekunden ein. Nicht nur im Bett, die Schlafattacken überfallen sie auch in der Migros vor dem Gemüseregal. Als Narkoleptikerin ringt sie um jede wache Stunde, die sie am Leben teilnehmen lässt.

Vollwertkost mit Biss: Der deutsche Autor, Aktionskünstler und Liedermacher Arno Backhaus serviert das „Brot des Lebens“ wunderbar knusprig und lustig. Seinen Weg vom Chaoskind zum Lebenskünstler erzählt er im neusten Buch „Ach du Schreck! AD(H)S“.

Jugendliche sind heute in erster Linie mit Negativ-Meldungen in den Medien. „Koma-Saufen“ am Wochenende, Drogen und Gewalt auf den Schulhöfen. Verbotene Videos auf dem Handy als Pausenunterhaltung. Illegale nächtliche Autorennen mit oft tödlichen Folgen. Das Image ist angeschlagen.

Notfall auf der Piste. Während die meisten den Tiefschnee und die optimalen Pistenverhältnisse geniessen, sind sie unterwegs, um zu retten. Suchen Menschen in Lawinen, behandeln leichte Knochenbrüche oder operieren bis spät in die Nacht.

Ein schwarzes Kapitel in der Schweizer Geschichte ist das Schicksal von zehntausenden Verdingkindern. Noch bis 1960 nahmen Behördenvertreter sie ihren Eltern von einem Tag auf den andern weg, platzierten sie in Heimen, bei Bauern, dort mussten sie für Kost und Unterkunft hart arbeiten.

Wo ist Gott?

Menschen kommen an ihre Grenzen. Roland Begert wächst als Verdingkind auf, wird von einem Ort zum anderen abgeschoben. Katharina Graf: Ihr Sohn will nur kurz mit dem Zug nach Basel fahren - und kehrt nie mehr zurück. Wie meistern Leute mit solchen Schicksalsschlägen ihr Leben?