Lebenshilfe

Über Berge – ohne Augenlicht sehen

Gabi Rechsteiner ist 17 Jahre alt, als sie zum ersten Mal an Sehstörungen leidet. Zuerst nimmt noch alles seinen gewohnten Lauf. Sie startet eine Berufsausbildung, doch ihre Sehstärke nimmt zunehmend ab. Mitte zwanzig ist sie fast vollständig blind.

Macht der Worte

Laut einer Schätzung der Duden-Redaktion umfasst die deutsche Sprache zwischen 300‘000 und 500‘000 Wörter. Im Alltag benutzen wir jedoch nur ungefähr 12‘000 bis 15‘000 Wörter.

Der Ü50-Lehrling

Tausende machen im Sommer ihren Lehrabschluss. Auch Raffael Spielmann. Er ist allerdings schon 50 und zweifacher Vater. Nach turbulenten Jahren, geprägt von Krankheit, missglückten Beziehungen und Drogen, absolviert er zum ersten Mal überhaupt eine Berufslehre. Und startet nochmals richtig durch.

Der Schmerz regiert

Schmerzempfinden ist etwas sehr Individuelles. Egal ob chronischer oder akuter Schmerz, jeder empfindet ihn anders. Doch Schmerzen können Betroffene zermürben und ihren Alltag bestimmen. Wie ist es möglich trotz Schmerzen gut zu leben?

Plötzlich Panik

Ihr Herz rast, ihre Hände zittern. Sie hat Todesangst. Panik! 13 Jahre lang leidet Ilenia Ragatuso täglich unter Panikattacken. Woher kommen Panikattacken und wie können sie überwunden werden? Nathan Keiser, Psychiater und CEO Klinik SGM Langenthal, erklärt.

Wieder aufstehen

«Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird», hat Winston Churchill einmal gesagt. Das Leben ist kein ruhiger, langer Fluss. Es kommt immer wieder anders als man denkt. Entscheidend ist, wie man mit Krisen und Niederlagen umgeht.

Heute ist morgen schon gestern

«Wer heute nur an morgen denkt, für den ist heute schon gestern und er lebt nicht wirklich in der Gegenwart.» Das Leben ist zu schade, um sich nur mit Zukünftigem oder Vergangenem zu beschäftigen. Sicher ist auch der Blick zurück oder voraus wichtig. Doch das alleine ist zu wenig.