Schwester Veronika und Daniel Juzi haben sich beide für himmlische Karrieren der besonderen Art entschieden. Als „Freelance-Schwester“ und als Pilot für eine humanitäre Hilfsorganisation sind beide in ihrem Alltag mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.
Glauben
Wer Schneesport liebt, kommt im Winter auf seine Rechnung. Winterzeit ist dann der Saisonhöhepunkt, die favorisierte Jahreszeit. Im übertragenen Sinn sind Winterzeiten aber auch Ausdruck für Phasen im Leben, in denen es dunkel und kalt ist.
Als Kind träumt Urban Federer davon, einmal Koch oder Pilot zu werden. Anstatt um die Welt zu fliegen oder 5-Gang-Menüs zu kochen, tritt er mit 20 Jahren ins Benediktinerkloster Einsiedeln ein. Dort steigt er vom Mönch zum leitenden Abt auf.
»Gnade provoziert, denn sie ist ungerecht. Sie berücksichtigt weder Verdienst noch Status und auch nicht die Schwere eines Deliktes. Gnade wird geschenkt und kann nicht verdient werden.
„Ich helfe gerne, das macht mich glücklich!“, sagt Karl B. und sortiert begeistert Hilfsgüter. Er ist einer von tausenden Schweizerinnen und Schweizern, die sich ehrenamtlich für Menschen in Not engagieren. Kaum ein Land hat eine solche Dichte an gemeinnützigen Stiftungen wie die Schweiz. Rund drei Milliarden Franken werden jedes Jahr gespendet.
Erwachsene geraten sich in Glaubensfragen schnell einmal in die Haare. Kinder gehen mit dem Thema Gott viel gelassener um. Doch was beschäftigt sie wirklich, wenn die Frage nach Gott auftaucht? Wie stellen sie sich ihn vor? Ist eine Vorstellung von Gott für sie im Zeitalter von Pocket-Games und Computerspielen überhaupt noch von Bedeutung?
Laut dem christlichen Hilfswerk Open Doors ist das Christentum gegenwärtig die weltweit am stärksten unterdrückte Religionsgemeinschaft. Die Massaker der Terrortruppen des IS im Nahen Osten sind nur die Spitze des Eisbergs.
Melanie Flütsch ist 30 Jahre alt, als sie zum ersten Mal bemerkt, dass Ihre Hand in einer bestimmten Position verharrt. Später kann sie die Hand nicht mehr drehen, einen Fuss nicht abrollen. Dann die Diagnose: Sie hat das Parkinsonsyndrom.
Er klapperte alle Kirchen in Zürich ab, ohne eine passende zu finden. Daraufhin hat Reto Nägelin kurzerhand Nägel mit Köpfen gemacht und seinen ganz eigenen Gottesdienst ins Leben gerufen: Den Bluesgottesdienst mit ihm als Bluesdiakon.