Pilgern ist im Trend. Allein im Wallfahrtsort Santiago de Compostela wurden 2017 über 300‘000 Urkunden ausgestellt. Die erhalten alle, die die letzten 100 Kilometer zu Fuss oder zu Pferd auf dem Jakobsweg unterwegs waren. Geschätzt sind es weltweit 200 Millionen Menschen, die jährlich pilgern.
Glauben
Rund ein Drittel des Lebens verbringt der Mensch mit Schlafen. Dabei werden ca. 150‘000 Träume durchlebt. Im Schnitt träumt der Mensch jede Nacht zwischen 90 und 100 Minuten. Doch nicht alle können sich an ihre Träume erinnern.
Gebet ist nicht alles. Aber ohne Gebet ist alles nichts. Das behauptet der katholische Theologe Johannes Hartl. Er gründete in Augsburg ein Gebetshaus, in dem ununterbrochen gebetet wird. Doch kann man tatsächlich mit Gott ein Gespräch führen? Und braucht es dazu ein Gebetshaus?
Nationalrat Ulrich Giezendanner ist bekannt als «Polteri» und Fuhrhalter. Manchmal geht sein Temperament mit ihm durch. So kennt man ihn. Aber nur wenige wissen, dass der Vollgas-Transportunternehmer schwere familiäre Lasten zu tragen hatte. Einer, von dem er sich korrigieren lässt, ist Gott, sein «Chef».
Wenn jemand krank ist, leiden meist nicht nur die Betroffenen, sondern ebenso Familie und nahe Freunde. Sie müssen einspringen, unterstützen, trösten und stark sein. Aber was passiert, wenn auch sie an ihre Grenzen kommen? Mit wem können sie ihre Sorgen teilen, wenn sie doch so sehr damit beschäftigt sind, dass niemand die Hoffnung auf Heilung verliert?
«Zu glauben ist schwer. Nichts zu glauben ist unmöglich», sagt Victor Hugo. Regula Kempf konnte Zweifler immer gut verstehen und wollte selbst nie gläubig werden. Pia und Christoph Wälchli sind christlich aufgewachsen, Jesus haben sie dennoch nicht gekannt. Und wie der Naturwissenschaftler und Atheist Prof. Dr. Siegfried Scherer durch seine Studien zu einer neuen Überzeugung gefunden hat.
500 Jahre Reformation. Dieses Jahr finden die grossen Feierlichkeiten im Gedenken an das epochale Ereignis statt. 1517 verbreitet Luther seine 95 Thesen in Wittenberg. Spuren davon finden sich bis heute am Geburtsort der Reformation, aber auch im Leben von Menschen.
Christoph Zingg träumt von einer Karriere als Flight Attendant, doch es kommt ganz anders. 2011 tritt er in Pfarrer Siebers Fussstapfen. Anstatt First-Class-Passagiere über den Wolken zu bedienen, dient er Menschen, die ganz am Boden liegen.
War es wirklich Martin Luthers Absicht, die katholische Kirche zu spalten? Übersetzte Luther das Neue Testament aus Langeweile? Andreas Malessa hat passend zum Reformationsjubiläum verschiedene «Irrtümer» über Luther genau untersucht.