Glauben

Welt ohne Töne

Töne begegnen uns überall: Das Klingeln des Weckers. Die Musik im Radio. Das Motorgeräusch des Autos. Doch was, wenn man all diese Töne und Geräusche nicht hören kann? Zum internationalen Tag der Gehörlosen stellt FENSTER ZUM SONNTAG Menschen vor, die von Geburt an gehörlos sind oder unerwartet mit Gehörlosigkeit konfrontiert wurden.

Karin L. ist eine selbstbewusste Frau mit vielen Talenten. Ihr grosses Hobby: Schwertkampf. Doch lange Zeit hat sie mit dem Selbstwert zu kämpfen. Ihre Aussenseiterrolle in der Schulzeit, Angst sowie die Frage nach dem Sinn des Lebens prägen sie.

Verrückte Ideen

„Baust Du mir ein Gerät, mit dem ich bewaldetes Gebiet in Bosnien entminen kann?" wurde Frédéric Guerne gefragt. Er liess sich auf das Abenteuer ein und leistete Pionierarbeit. Heute graben neun seiner ferngesteuerten Panzerfahrzeuge nach Minen und retten Leben.

Daniel Maurers Leben drehte sich um seinen Körper. Er war Bodybuilding-Schweizermeister und Dritter an einer Weltmeisterschaft. Dass Muskelkraft nicht die wahre Stärke ist, wird ihm schmerzlich vor Augen geführt, als seine Tochter tot zur Welt kommt.

Sieg und Tränen

Ein Sommer im Zeichen des Sports steht vor der Tür. Zuerst die Euro 2012 in Polen und in der Ukraine und später folgen die Olympischen Sommerspiele in London. Milliarden werden den Tanz um Sieg oder Niederlage mitverfolgen.

Glaube am Montag

Christ ist man nicht nur sonntags – sondern mitten im Alltag, in Beruf, Familie, Schule, Verein oder Politik. Alles nur frommes Wunschdenken? Gehört der Glaube nicht in die Kirche? Oder hilft er auch im realen Leben, wo Herausforderungen, Spannungsfelder und Fragen programmiert sind?

Für Marion Koch, die Mutter des bei „Wetten dass...?" verunfallten Samuel Koch, veränderte sich der Alltag diametral. Oder Marlies Cuche. Sie malte sich im Traum nicht aus, dass ihr Sohn Didier einmal ein so grosser Skistar werden würde.

Auf dem Gebiet der Präventivmedizin sind Gerd und Kirsten Schnack Ikonen. Sie waren die Ersten, die über Prävention gesprochen und sie auch gelebt haben. Aber wie hängt Prävention mit Meditation und Ernährung zusammen? Und was bedeutet das für unser eigenes Leben?

Dem Ideal der keltischen Kirche folgend machten sich der Mönch Gallus und seine Begleiter auf ins Ungewisse. Im Jahr 612 liess sich Gallus in der Ostschweiz nieder. Der Lebensstil und das Charisma dieses Mönchs hat die Entstehung des Christentums in der Schweiz mitgeprägt.