Glauben

Warum Menschen beten

Warum beten Menschen? Weil es schon ihre Eltern getan haben? Weil es ihnen gut tut und sie eine Art Frieden dabei verspüren? Aus Gottesfurcht oder gar, weil sie von Gott eine Antwort erwarten?

Seit 25 Jahren ist Dave Bachmann mit seiner erfolgreichen Agentur in der Modebranche tätig. Durch eine Krankheit seiner Tochter lernt er Gott kennen und sein Leben verändert sich dadurch grundlegend.

Menschen in Kamerun mit Brillen versorgen: Mit diesem Ziel reist Joël Spörri 2011 zusammen mit Grischa Engelhardt los. Die zwei sind jung und motiviert, ihre Idee wird von vielen jedoch kritisch belächelt. Trotz vieler Widerstände erreichen sie ihr Ziel – und darüber hinaus noch viel mehr.

Garantiert sicher

Die Schweiz gibt pro Kopf der Bevölkerung am meisten aus für Sicherheit. Viele Schweizer sind gerne abgesichert. Am liebsten gegen alles: Unfall, Diebstahl, Krankheit. Auch im Fall von Arbeitslosigkeit und Altersvorsorge überlässt man nichts dem Zufall.

Künstler(glauben)

Seit jeher drücken Künstler ihren Glauben und ihre Lebensüberzeugung durch ihr Talent und ihre Kreativität aus. Seien das Georg Friedrich Händel im weltberühmten „Messias" oder eher schräge Zeitgenossen wie Nina Hagen mit ihrem Album „Personal Jesus".

Albin Kirchhofer fliegt in seiner Freizeit mit grosser Leidenschaft Kleinflugzeuge. An einem schönen Julitag des Jahres 2011 fliegt er einen Flugplatz im Schwarzwald an. Eine kleine Unachtsamkeit seinerseits lässt das Flugzeug vom Himmel fallen.

Wer weiss heutzutage noch, was Pfingsten bedeutet? Ist dieses Fest überhaupt noch relevant? Und wer ist eigentlich der Heilige Geist? Zusammen mit Hanspeter Nüesch, Autor und Geschäftsführer von „Campus für Christus", begeben wir uns auf eine spannende Suche.

Die durchschnittliche Körpergrösse von Herrn und Frau Schweizer beträgt bei Männern 174 cm, bei Frauen 163 cm. Grösse ist nicht alles, das beweisen kleinwüchsige Menschen jeden Tag.

Himmelsstürmer

Juri Gagarin war der erste Mensch, der den Himmel stürmte. Der Russe umkreiste 1961 in einer Kapsel die Erde. Acht Jahre später verfolgte die Welt gebannt, wie Neil Armstrong den Mond betrat. Nur ein Schweizer war bisher im All: Claude Nicollier. Er blickt zurück auf seine vier Space Shuttle Missionen.