Die meisten Menschen verbringen mehr Zeit am Arbeitsplatz als an irgendeinem anderen Ort. Die höhere Gangart in der Arbeitswelt belastet viele und sorgt für reichlich Frust. Wer mithalten will, kommt unter Stress und tut alles, um seinen Arbeitsplatz zu behalten. Doch gibt es Frust im Job, leidet auch das Privatleben.
Ethik und Moral
Seit Anfang der 90er Jahre ist das World Wide Web für alle zugänglich. Ein Leben ohne Internet ist heute praktisch unvorstellbar. Vieles wurde durch die Vernetzung der Welt vereinfacht und erleichtert. Es sind aber auch Gefahren entstanden.
Fred Grob geht freiwillig ins Gefängnis und auf die Gasse. Der Diakon besucht Betrüger, Drogenabhängige und Kinderschänder, schenkt ihnen seine Zeit – und nimmt sie wenn nötig sogar bei sich zu Hause auf. Nächstenliebe, praktisch und unkonventionell.
Rund sechs Millionen Menschen pilgern jedes Jahr zum Oktoberfest nach München. Inmitten der feiernden Menschenmasse arbeitet das Wirte-Ehepaar Günter und Margot Steinberg. Tagsüber schenken sie Bier aus, abends lesen sie die Bibel – passt das zusammen?
Wegen Banküberfall wurde Rudolf Szabo in den 1990er-Jahren zu neun Jahren Haft verurteilt. Nach sechs Jahren kam er wegen guter Führung frei. Szabo ist heute Anti-Aggressivitäts-Trainer für Jugendliche. Ob dieser Frontenwechsel wohl von Dauer ist?
Die Ehe ist eines der letzten grossen Abenteuer unserer Zeit", so eine Psychologin, die sich mit Beziehungsfragen auskennt. Zwei Menschen begeben sich auf eine Reise die gespickt ist mit Versuchungen und Fallen.
Mit 13 Jahren lebt Thomas Pfister auf der Strasse und in den Wäldern. Ein Leben zwischen Freiheit, Drogen, Ängsten und Zwängen. Was bleibt, ist die Frage nach dem Sinn des Lebens. Landet Thomas auf der Flucht wirklich bei sich selbst?
Ziele die sie anfliegen sind in keinem Ferienprospekt zu finden. Im Gepäck finden sich nicht Badehose und Bikini, sondern Spritzen und allerlei Zahnarztwerkzeug. Zahnarzt Roland Eisenring und seine Frau Anna-Marie gestalten ihre Ferien seit über 25 Jahren auf besondere Art.
Tamara möchte mit ihren Kolleginnen mithalten. Bei Mobiltelefonie, Internet und Online-Einkäufen gibt sie mehr aus, als sie hat. Noch nie gab es so viele jugendliche Schuldner in der Schweiz. Jeder Dritte zwischen 18 und 24 Jahren ist verschuldet.