{{#videos}}
{{#video_url}}
{{#preview_image}}
{{/preview_image}}
{{^preview_image}}
{{/preview_image}}
{{/video_url}}
{{/videos}}
{{^videos}}
{{/videos}}
Anne und Nikolaus Schneider argumentieren aus ihrem Glauben an Gott heraus unterschiedlich. Und finden doch einen gemeinsamen Nenner: die Liebe, jeden Weg miteinander zu gehen.
Vielen Menschen falle es schwer loszulassen und an einen würdigen Abschied zu denken. Das sagt Palliativmediziner Andreas Weber. Er leitet das mobile Palliative-Care-Team am GZO Spital in Wetzikon. Schwerkranke Menschen würden ihre letzte Lebensenergie oft an eine noch so diffuse Therapie hängen. Die Angst vor dem Ende würde dabei oft noch grösser. Er begleitet mit seinem Team Betroffene, ermöglicht ihnen ohne Angst vor Schmerzen einem würdigen Abschied entgegen zu sehen.
Der Begriff «Spiritual Care» nimmt in der Sterbebegleitung stark an Bedeutung zu. Seelsorger Marek Dolata sagt, er erlebe im Palliativzentrum Hildegard in Basel oft, wie Menschen ruhiger werden, wenn sie reflektieren können, was nun im Leben Halt gebe und was nicht. Rituale helfen dabei, Erlebnisse zu verarbeiten und bei Verletzungen Versöhnung zu erfahren.
Nach zwanzig Minuten mit massivem Sauerstoffmangel ist das Leben schon fast aus Silvan Ritz gewichen. Doch die Ärzte holen den Neugeborenen zurück. Seit 35 Jahren lebt er mit den Folgen, meistert sein Leben mit Erfolg.
.
Vier kurze Video-Clips mit Interview-Ausschnitten aus dieser Sendung
» hier