Toggle navigation
  • TV-Programm
  • Sendungen A-Z
    • Alle Sendungen
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Busse und Wiedergutmachung
    • Ehe / Familie / Erziehung / Sex
    • Ethik und Moral
    • Glauben
    • Israel
    • Kirche
    • Kirchenjahr
    • Kultur und Kunst
    • Lebenshilfe
    • Militär / Kriegsdienst
    • Mode / Schönheit
    • Musik
    • Personenportraits
    • Politik
    • Schicksal
    • Sekten / New Age / Horoskope / Esoterik
    • Singles
    • Sport und Freizeit
    • Umwelt / Ökologie
  • Über uns
    • Produzenten
    • Team
    • ALPHAVISION
    • Geschichte
    • Jobs
    • Partner
    • Pressespiegel
    • Botschafter
  • Kontakt
  • Home
  • News
  • Finanzierung
    • Kein Geld aus dem Gebührentopf
    • Zahlungsverbindungen
    • Spenden per Dauerauftrag
    • Testament, Legat, Vermächtnis
    • Spenden im Trauerfall
    • Abzugsfähigkeit von Spenden
  • Shop
    • Bücher
    • Verteilmaterial
  • Downloads
  • Links
  • FAQ

Aufwachsen ohne Eltern

05./06. November 2016 - Magazin

Nie ein Rat von Papa, kein Gute-Nacht-Kuss von Mama: Waisen- und Pflegekinder haben es schwer. UNICEF schätzt, dass weltweit 163 Millionen Kinder ohne Eltern aufwachsen. Ihnen fehlt, was Kinder brauchen: Liebe, Geborgenheit und ein sicheres Zuhause.

{{#videos}} {{#video_url}} {{#preview_image}}

Streaming
sponserd by

{{/preview_image}} {{^preview_image}}

Streaming
sponserd by

{{/preview_image}} {{/video_url}} {{/videos}} {{^videos}}
{{/videos}}
    {{#videos}} {{#video_url}} {{#active}}
  • {{label}}
  • {{/active}} {{^active}}
  • {{label}}
  • {{/active}} {{/video_url}} {{^video_url}} {{#active}}
  • {{label}}
  • {{/active}} {{^active}}
  • {{label}}
  • {{/active}} {{/video_url}} {{/videos}}

Waisen- und Pflegekindern fehlt, was alle Kinder brauchen: Gemeinschaften, in denen sie sich geborgen fühlen, Aufgaben, an denen sie wachsen und Vorbilder, an denen sie sich orientieren können. Doch die Zahl der Kinder, die ohne ein sicheres Zuhause, ohne Geborgenheit und Nestwärme leben, steigt stetig an. UNICEF schätzt, dass weltweit ca. 163 Millionen Kinder ohne Eltern aufwachsen. In der Schweiz sind es rund 15‘000 Kinder.

Stefan Hupf ist ein solches Kind. Nach einer Gefährdungsmeldung kommt der Junge in ein Heim. Als sich Pflegeeltern finden, scheint sich sein Wunsch nach einer liebevollen Familie zu erfüllen.

Als Sonja und Walter Zbinden in das grosszügige Bauernhaus ziehen, ist ihnen schnell klar: Es soll auch für andere ein Zuhause werden. Seit 20 Jahren nehmen sie Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen bei sich auf. «Wenn sie bei uns sind, gehören sie einfach zur Familie.»

Menschen motivieren, sich mehr um Waisen zu kümmern, das will der Waisenkindersonntag. Die Idee kommt aus Sambia. In der Schweiz koordiniert Barbara Rüegger den Aktionstag.

Kindern ein Zuhause geben, dafür engagiert sich auch Regula Ganter. In der Metropole Addis Abeba leben ca. drei Millionen Kinder. 250'000 davon auf der Strasse. Niemand kümmert sich um sie. Damit will sich die Lehrerin nicht abfinden und zieht nach Äthiopien, um Kindern Hoffnung auf Zukunft zu geben.

Samstag, 05.11.2016

 16.40 Uhr
 18.30 Uhr

Sonntag, 06.11.2016

 12.15 Uhr
 17.45 Uhr

Ein Magazin der ALPHAVISION

Produkt-Nr. {{artnr}}

{{#video_competition}}
Wettbewerb

mitmachen und gewinnen!

mitmachen
{{/video_competition}} {{#selluntil_check}}
DVD bestellen

Preis {{currency}} {{price_f}}

In den Warenkorb  
{{/selluntil_check}}
Teilen

Empfehlen Sie diese Sendung weiter!

{{#video_tip}}
{{{video_tip}}}
{{/video_tip}}
{{#images}}

{{description}}

{{/images}}
Zurück
ALPHAVISION
FENSTER ZUM SONNTAG
In der Ey 35
CH-4612 Wangen bei Olten
062 205 90 50
  • TV-Programm
  • Sendungen A-Z
  • Über uns
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Home
  • News
  • Finanzierung
  • Shop
  • Downloads
  • Links
  • FAQ

SA 16.40 Uhr

SO 12.00 Uhr

SA 18.30 Uhr
SO 17.45 Uhr

  • auf YouTube
    schauen

  • auf Facebook
    liken

  • Feed
    abonnieren

  • iTunes Podcast
    abonnieren

ALPHAVISION – FENSTER ZUM SONNTAG, In der Ey 35 , CH-4612 Wangen bei Olten, 062 205 90 50