Nähmaschinen stehen im Dachstock von Elisabeth Buser. Frauen aus dem nahen Asylheim nähen hier gegen die Not in ihrer Heimat. Im Nähatelier finden die Flüchtlinge nicht nur eine Beschäftigung, sondern auch Geborgenheit und ein Stück Heimat im fremden Land.
Glauben
An Brandherden und Nöten mangelt es in unserer Gesellschaft nicht. Früher übernahm die Kirche einen wichtigen Teil der sozialen Arbeit: So kümmerten sich beispielsweise Nonnen um die Kranken, Schwachen und Ausgegrenzten und lebten so christliche Nächstenliebe. Inzwischen hat der Staat viele Aufgaben übernommen. Ist der praktisch gelebte Glaube passé?
Jeanette Macchis Gäste im dritten Sommer-Magazin „Kreuz und Quer“ im Verkehrshaus Luzern sind Fränzi Mägert-Kohli, Weltmeisterin im Alpin-Snowboarden und Simea Schwab, Theologin und Erwachsenenbildnerin -was andere mit ihren Händen tun, macht sie mit den Füssen.
Im Bundeshaus wird auch gebetet. Das hat Tradition - unser Bundesbrief von 1291 beginnt mit den Worten "In Gottes Namen" und endet mit: "Diese Ordnungen sollen, so Gott will, dauernden Bestand haben".
13. Juni, Stade de Suisse in Bern. 25'000 Menschen feiern den Christustag 2010. Eine fröhliche Stimmung prägt den Tag und verwandelt das Stadion in eine riesige Kirche. Unter dem Motto „Dominus providebit – Gott wird versorgen“ erleben die Besucher ein abwechslungsreiches Programm.
Stephan Speiser gründet sein eigenes Helikopter-Unternehmen „Eagle Helicopter“. Ein Absturz beendet seine Träume beinahe. Doch Speiser wagt den Schritt nach vorn und kauft – für ein privates Unternehmen ungewöhnlich – einen „Super Puma“.
Menschen erleben einen Schicksalsschlag, mit dem sie kaum fertig werden. Doch sie resignieren nicht. Wieso haben sie überhaupt noch Hoffnung?
Vollwertkost mit Biss: Der deutsche Autor, Aktionskünstler und Liedermacher Arno Backhaus serviert das „Brot des Lebens“ wunderbar knusprig und lustig. Seinen Weg vom Chaoskind zum Lebenskünstler erzählt er im neusten Buch „Ach du Schreck! AD(H)S“.
Psychiater und Bestsellerautor Dr. Manfred Lütz aus Köln wählte für sein neues Buch den Titel „Irre! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen“. Was aber ist normal? Spinnen wir alle ein bisschen?