Bereits als Jugendlicher und auch als junger Erwachsener fühlt sich Benj Keller von Jugendszenen und Drogen magisch angezogen. Bekifft besteht er sowohl die Autoprüfung als auch die Matura. Er rutscht immer weiter ab und häuft einen Schuldenberg an. Den einzigen Ausweg aus seinen Problemen sieht Benj Keller im Suizid.
Ehe / Familie / Erziehung / Sex
Tauchferien haben das Leben des Polizisten Thomas Kellenberger verändert. Als er auf die Philippinen reist, sieht er das Elend der Kinder, die dort unter erbärmlichen Bedingungen auf den Mülldeponien arbeiten. Spontan beschliesst er zu helfen.
Als Diana Zedler ein Burnout erleidet, braucht sie als Ärztin plötzlich selbst einen Arzt. Ihre Beziehung zu Gott, ihr Ehemann Christian und ihre Kinder tragen sie durch diese schwere Zeit. Heute arbeitet sie wieder, setzt jedoch ihre Prioritäten anders.
Leidenschaft, ein inneres Feuer, setzt in uns Menschen ungeahnte Kräfte frei. Philippe und Anne Lise Glardon geben alles, um ihren Gästen einen ganz besonderen Erlebnisort zu bieten. Miriam Feuersinger liebt Musik in Kombination mit geistlichen Texten. Mit ihrem Gesang berührt sie moderne Menschen mit alten Texten.
Gute Vorsätze fürs neue Jahr hat fast jeder. Der Jahreswechsel ist der perfekte Zeitpunkt sich neue Ziele zu setzen und sie anzugehen, sozusagen einen Spurwechsel einzuleiten. Wenn man etwas verändern möchte, sollte man es anpacken. Am Besten, bevor es zu spät ist.
"Mit gut drei Jahren bin ich zur Adoption freigegeben worden.” Gewalt, Drogen und schlechte Vorbilder prägten das Leben von Marcel Quirici. Erst im Gefängnis fand er die wirkliche Freiheit.
Karriere, Familie, Vereine: Diese und andere Lebensbereiche fordern die Ehe – häufig gerät diese bei all den Anforderungen und Aktivitäten unter die Räder. Doch Ehe kann auch nach vielen Jahren lustvoll sein. Wie das gelingen kann, erzählen die Eheberater Käthi und Daniel Zindel, die sich selber durch Ehekrisen kämpften.
500‘000 Menschen werden laut UNO jährlich nach Westeuropa verkauft und zur Prostitution gezwungen. 3000 von ihnen gelangen so in die Schweiz. Eine Konferenz von „StopArmut 2015“ in Bern stellt sich dem Thema. Mit dabei, Frau Bundesrätin Sommaruga.
26 000 Personen erkranken in der Schweiz jedes Jahr neu an Demenz, insgesamt sind heute gegen 110 000 Menschen direkt betroffen. Dies zeigen Recherchen der Schweizerischen Alzheimervereinigung. Der Erinnerungsverlust ist nicht nur für die Betroffenen eine grosse Herausforderung, sondern auch für deren Angehörige und Betreuungspersonen.